Haus der Musik
Das Wiener Haus der Musik feiert im Juni 2020 Jahres sein 20-jähriges Bestehen. Als erstes Musik- und Klangmuseum Österreichs stehen nicht nur die Vermittlung der Wiener Musikgeschichte rund um die großen Meister der Wiener Klassik und die Philharmoniker am Programm, sondern auch ein einzigartiges Museumskonzept, mit dem das Haus der Musik zum führenden Musik-Erlebnismuseum avancierte.
"Edutainment" im Haus der Musik
Das Credo ist die Kombination von Interaktion und spielerischem Erleben. Mit Klangexperimenten, interaktiven Musikinstallationen und multimedialer Wissensvermittlung werden die Museumsgäste eingeladen, die spannende Welt der Klänge zu entdecken - auf unterhaltsame und einnehmende Weise.
Für das Jubiläumsjahr 2020 - und natürlich auch im Rahmen des großen Beethovenjahres - hat sich das Haus der Musik zahlreiche Programmhighlights und Neuerungen für seine Besucher einfallen lassen.
Neu im HdM: SONOTOPIA
Das Museum begeht ab März seinen runden Geburtstag mit Konzerten und Publikumstagen bei freiem Eintritt. Das größte Geburtstagsgeschenk erwartet das Publikum aber bereits im Jänner, nach einem Relaunch eröffnet mit SONOTOPIA eine ganze Etage voller neuer Stationen und Soundexperimente. Höhepunkt und neue Signature-Installation ist das SONOTOPIA UNIVERSE, ein Virtual Reality Klanglabor, in dem jede/r am Labortisch ihr/sein eigenes Klangwesen mit individuellem Aussehen und Temperament erschaffen und somit ein Universum an Klängen mitgestalten kann.
Beethovenjahr 2020
Mit dem Beethoven-Raum in der „Etage der Großen Meister“ ist das Haus der Musik schon seit Jahren ein fixer Anziehungspunkt für MusikliebhaberInnen. Historische Objekte umfassen eine Lebend- und Totenmaske, Autographen und Bühnenbildentwürfe zu „Fidelio“, eine originale Eingangstüre aus Beethovens letzter Wohnung und die Hörrohr-Station, die sehr eindringlich Beethovens sukzessiven Hörverlust verdeutlicht. Eine Schautafel thematisiert Beethovens häufige Wohnwechsel, denn der berühmte Komponist zog insgesamt 68 Mal in seinem Leben um, ein Umstand, der persönlichen und beruflichen Faktoren geschuldet war. Ergänzt wird diese Schautafel anlässlich des Beethoven-Jahres um eine interaktive Karte mit allen Wohnsitzen, die als Web-App auch unterwegs in der Stadt auf dem
eigenen Smartphone genutzt werden kann. Akustisch werden die Exponate im Beethoven-Raum mit musikalischen Auszügen seiner bekanntesten Kompositionen umrahmt.
Wertvolle Objekte - „Beethoven Special”
Mithilfe der Gesellschaft der Musikfreunde wird das Klangmuseum ab März 2020 neu arrangiert und mit kostbaren Objekten aus dem Besitz Ludwig van Beethovens ergänzt. Zu sehen sind Handschriften Beethovens, Erstausgaben, Dokumente, historische Fotografien und Erinnerungsobjekte wie etwa Haare des großen Meisters (in einer Brosche gefasst), sein Medizinlöffel oder der als Symbol der Vergänglichkeit aufbewahrte Schlüssel von Beethovens Sarg. Museumsgäste erhalten somit einen besonderen Einblick in sein Leben.
(Ausstellungsdauer: 11. März - 31. Dezember 2020)
Jubiläumsprogramm 20. März - 21. Juni 2020
Man muss die Fest feiern, wie sie fallen! Anlässlich der Geburtstagsfeierlichkeiten zelebriert das Haus der Musik die vergangenen 20 Jahre mit einem umfangreichen Eventprogramm und Publikumstagen. So sind heuer alle zum „Sinnesrauschen Festival“ zu Frühlingsbeginn (20. und 21. März 2020) bei freiem Eintritt eingeladen. Das hochkarätige Line-Up mit Garish, Viech, Rebecca Lou, The Family Crest, Vivin, Mark Peters und Good Wilson verspricht zwei Tage voller Musikgenuss.
Familien werden beim “Haus der Musik Kindertag” (21. Juni 2020) mit Konzerten von Marko Simsa, Bernhard Fibich und Gernot Kranner das Museum hochleben lassen. Weitere acht Konzerte für Schulklassen sind bei freiem Eintritt Teil des großen Jubiläumsprogramms.
-
Mo., 07.12.2020 - So., 07.03.2021
Mo: 10:00 - 19:00 Uhr
Di: 10:00 - 19:00 Uhr
Mi: 10:00 - 19:00 Uhr
Do: 10:00 - 19:00 Uhr
Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Sa: 10:00 - 19:00 Uhr
So: 10:00 - 19:00 Uhr -
Heute
15:30 -
So., 17.01.2021
11:00 -
So., 17.01.2021
14:30 -
So., 17.01.2021
16:30 -
Mi., 20.01.2021
20:00 Abgesagt -
So., 24.01.2021
11:00 -
Sa., 06.02.2021
20:00 -
So., 14.02.2021
11:00 -
Di., 09.03.2021
19:30 -
Mi., 28.04.2021
20:00 -
Fr., 30.04.2021
19:30 -
Do., 06.05.2021
20:00 -
Mi., 09.06.2021
20:00 -
Di., 21.09.2021
20:00
-
Fr., 08.01.2021
15:30 -
Do., 24.12.2020
14:00 -
Do., 24.12.2020
10:30 -
Mi., 23.12.2020
17:00 -
Di., 22.12.2020
17:00 -
Mo., 21.12.2020
17:00 -
So., 20.12.2020
15:30 -
Fr., 18.12.2020
15:00 -
Di., 15.12.2020
20:00 -
So., 13.12.2020
15:30 -
Di., 08.12.2020
17:00
- Für Kinder geeignet
- Online-Stream
-
So., 06.12.2020
11:00 Abgesagt -
So., 29.11.2020
15:30 Abgesagt -
Sa., 28.11.2020
15:30 Abgesagt -
Do., 26.11.2020
20:00 -
So., 22.11.2020
11:00 -
So., 15.11.2020
15:30
- Für Kinder geeignet
- Zu Hause - Online Stream
-
So., 01.11.2020
18:30 -
Fr., 30.10.2020
15:30 -
Di., 20.10.2020
20:00 Abgesagt -
So., 18.10.2020
16:30 -
So., 18.10.2020
14:30 -
So., 18.10.2020
11:00 -
Sa., 17.10.2020
15:30 -
So., 11.10.2020
11:00 -
Fr., 02.10.2020
15:30 -
So., 27.09.2020
11:00 -
Sa., 19.09.2020
15:30 -
Fr., 18.09.2020
20:00 -
Fr., 18.09.2020
15:30 -
Sa., 05.09.2020
15:30 -
So., 30.08.2020
17:00 -
So., 23.08.2020
17:00 -
Sa., 22.08.2020
11:00 -
So., 16.08.2020
17:00 -
So., 09.08.2020
17:00 -
So., 02.08.2020
17:00 -
So., 26.07.2020
17:00 -
Sa., 25.07.2020
11:00 -
So., 19.07.2020
17:00 -
So., 21.06.2020
14:00 -
So., 21.06.2020
11:00 -
Fr., 29.05.2020
20:00 Abgesagt -
Fr., 08.05.2020
15:30 Abgesagt -
So., 26.04.2020
15:30 Abgesagt -
Fr., 17.04.2020
15:30 Abgesagt -
Fr., 17.04.2020
10:30 Abgesagt -
Fr., 17.04.2020
09:00 Abgesagt -
So., 05.04.2020
16:30 Abgesagt -
So., 05.04.2020
14:30 Abgesagt -
So., 05.04.2020
11:00 Abgesagt -
Fr., 20.03.2020 - Sa., 21.03.2020
Jeweils 18:00 Abgesagt
- Eintritt frei
-
Sa., 14.03.2020
15:30 Abgesagt -
Fr., 13.03.2020
15:30 Abgesagt -
Sa., 07.03.2020
15:30 -
Sa., 15.02.2020
15:30 -
Fr., 14.02.2020
15:30 -
Fr., 14.02.2020
10:30 -
Fr., 14.02.2020
09:00 -
So., 09.02.2020
11:00 -
Fr., 24.01.2020
20:00 -
So., 12.01.2020
11:00 -
Sa., 11.01.2020
15:30 -
Fr., 10.01.2020
15:30 -
Di., 24.12.2019
14:00 -
Di., 24.12.2019
10:30 -
Mo., 23.12.2019
17:00 -
Mo., 23.12.2019
14:00 -
So., 22.12.2019
15:30 -
So., 22.12.2019
12:30 -
So., 22.12.2019
11:00 -
Sa., 21.12.2019
15:30 -
Fr., 20.12.2019
15:30 -
Do., 12.12.2019
19:30 -
Di., 03.12.2019
20:00 -
Mo., 02.12.2019
17:00 -
So., 01.12.2019
15:30 -
Sa., 30.11.2019
15:30 -
So., 24.11.2019
14:30 -
So., 24.11.2019
10:00 - 22:00
- Eintritt frei
-
Sa., 16.11.2019
15:30 -
Fr., 15.11.2019
20:00 -
So., 10.11.2019
11:00 -
Sa., 09.11.2019
15:30 -
Di., 05.11.2019
20:00 -
Sa., 02.11.2019
20:00 -
Fr., 25.10.2019
20:00 -
So., 20.10.2019
11:00 -
Fr., 18.10.2019
15:30 -
Di., 15.10.2019
20:00 -
Sa., 12.10.2019
15:30 -
Fr., 04.10.2019
20:00 -
Fr., 04.10.2019
15:30 -
Sa., 28.09.2019
19:30 -
Di., 17.09.2019
19:30 -
So., 15.09.2019
11:00 -
Sa., 14.09.2019
15:30 -
Sa., 29.06.2019
20:00 -
So., 16.06.2019
11:00 -
Sa., 15.06.2019
15:30 -
Fr., 31.05.2019
19:00 -
Fr., 31.05.2019 - So., 13.10.2019
Mo: 10:00 - 22:00 Uhr
Di: 10:00 - 22:00 Uhr
Mi: 10:00 - 22:00 Uhr
Do: 10:00 - 22:00 Uhr
Fr: 10:00 - 22:00 Uhr
Sa: 10:00 - 22:00 Uhr
So: 10:00 - 22:00 Uhr
- Eintritt frei
-
Do., 30.05.2019
19:00Dieser Termin hat bereits stattgefunden.19.00 Uhr | Empfang und Begrüßung: Simon K. Posch, Direktor Haus der Musik | zur Ausstellung: Klaus Totzler (Kurator, Musikjournalist und Konzert-Veranstalter)
19.30 Uhr | Bühnengespräch mit Klaus Totzler | kurze Live-Performances von Ernst Molden, Die Strottern, Wiener Blond und anderen Gästen der Wienerlied-Szene
- Eröffnung
- Eintritt frei
-
So., 26.05.2019
16:30 -
So., 26.05.2019
14:30 -
So., 26.05.2019
10:30 -
Mo., 20.05.2019
20:00 -
So., 19.05.2019
11:00 -
Sa., 18.05.2019
15:30 -
Mi., 15.05.2019
16:00
- Eintritt frei
-
Sa., 11.05.2019
16:30 -
Sa., 11.05.2019
14:30 -
Sa., 04.05.2019
20:00 -
So., 28.04.2019
15:30 -
Fr., 26.04.2019
15:30 -
Di., 09.04.2019
19:30 -
So., 07.04.2019
11:00 -
Fr., 29.03.2019
20:00 -
Fr., 29.03.2019
15:30 -
Sa., 23.03.2019
19:30
- Eintritt frei
-
So., 17.03.2019
11:00 -
Sa., 16.03.2019
15:30 -
Fr., 08.03.2019
15:30 -
Fr., 01.03.2019
15:30 -
Di., 26.02.2019
20:00 -
So., 24.02.2019
15:30 -
So., 17.02.2019
16:30 -
So., 17.02.2019
14:30 -
So., 17.02.2019
10:30 -
Sa., 16.02.2019
15:30 -
Fr., 15.02.2019
20:00 -
Do., 14.02.2019
15:00 -
Do., 14.02.2019
-
Mi., 06.02.2019
20:00 -
So., 27.01.2019
15:30 -
So., 27.01.2019
11:00 -
So., 06.01.2019
15:30 -
Mo., 24.12.2018
14:00 -
Mo., 24.12.2018
10:30 -
So., 23.12.2018
15:30 -
Sa., 22.12.2018
15:30 -
Di., 11.12.2018
20:00 -
So., 09.12.2018
18:30 - 19:30 -
So., 09.12.2018
15:30 -
Sa., 08.12.2018
15:30 -
Fr., 07.12.2018
15:30 -
Mi., 05.12.2018
14:30 -
So., 02.12.2018
15:30 -
Sa., 01.12.2018
15:30 -
Fr., 30.11.2018
20:00 -
Fr., 30.11.2018
15:30 -
Do., 29.11.2018
09:00 - 18:00Dieser Termin hat bereits stattgefunden.ab 18 Uhr Networking
-
Mo., 26.11.2018
20:00 -
So., 25.11.2018
14:30 -
Di., 20.11.2018
20:00 -
So., 18.11.2018
15:30 -
Sa., 17.11.2018
15:30 -
Fr., 16.11.2018
15:30 -
So., 11.11.2018
11:00 -
Sa., 10.11.2018
15:30 -
So., 04.11.2018
15:30 -
Sa., 13.10.2018
15:30 -
Sa., 06.10.2018
18:00
- Im Rahmen von Lange Nacht der Museen 2018
-
So., 30.09.2018
20:00 -
Sa., 15.09.2018
15:30 -
Mo., 30.07.2018
20:00
- Eintritt frei
-
So., 17.06.2018
15:30 -
So., 10.06.2018
16:30 -
So., 10.06.2018
14:30 -
So., 10.06.2018
11:00 -
Fr., 08.06.2018
20:00 -
So., 06.05.2018
16:30 -
So., 06.05.2018
14:30 -
Do., 26.04.2018
20:00 -
Fr., 20.04.2018
19:00 -
Do., 19.04.2018
20:00 -
Sa., 07.04.2018
15:30 -
Do., 05.04.2018
20:00 -
Sa., 24.03.2018
19:30
- Eintritt frei
-
Mi., 21.03.2018
20:00 -
So., 11.03.2018
15:30 -
Sa., 10.03.2018
15:30 -
Fr., 23.02.2018
15:30 -
Di., 20.02.2018
20:00 -
Sa., 17.02.2018
15:30 -
So., 11.02.2018
15:30 - 16:30 -
Mi., 07.02.2018
20:00 -
Sa., 20.01.2018
14:30 -
So., 14.01.2018
15:30