psy-schmetterlingskinder-abschlussarbeiten-800x400.png

© SFU

PSY | Forschungsprojekt »Lebensqualität für Schmetterlingskinder« vergibt Abschlussarbeiten

Showtimes

Vergangene Showtimes

Anmeldung zum Termin bitte per E-Mail an: [email protected]

Mehr

Online Info-Veranstaltung am Donnerstag, 11. Juni, um 13:00 Uhr via MS-Teams

Forschungsprojekt »Lebensqualität für Schmetterlingskinder« vergibt Abschlussarbeiten

Epidermolysis bullosa (EB), die Erkrankung der sogenannten „Schmetterlingskinder“, ist eine seltene genetische Erkrankung, welche die Haut so verletzbar macht „wie die Flügel eines Schmetterlings“ und die bisher noch nicht heilbar ist. Medizinische und klinische Forschung arbeiten intensiv daran, das Leben von Personen mit EB in Zukunft leichter zu machen.

Doch was ist jetzt? Was kann den Umgang mit EB jetzt erleichtern?

In Zusammenarbeit mit DEBRA Austria führt die Sigmund Freud PrivatUniversität gerade eine Studie zum Thema Lebensqualität bei EB durch. Ein Team von Psychologinnen und Psychologen erforscht unter der Leitung von DDr. Gudrun Salamon „Epidermolysis bullosa: Erhebung und Analyse von ‚Patient relevant outcomes‘ und hilfreiche Faktoren zur Erreichung und Erhaltung von Lebensqualität“. Bisher wurden 42 Interviews mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen geführt, erste Veröffentlichungen sind in Vorbereitung.

In Rahmen des Projekts werden jetzt wieder Abschlussarbeiten auf BA- und MA-Niveau vergeben (nach Rücksprache ev. auch eine Dr.-Arbeit), gerne mit Einstieg schon Anfang Sommer.

Wärst du bereit, dein Engagement und deine Kompetenz als Psychologe*in in Ausbildung zur Verfügung zu stellen?

Aktuell werden für das Projekt Personen gesucht, die ihre Abschlussarbeit im Rahmen des Projekts bei gemeinsamer Forschungsarbeit im Team und intensiver Betreuung durchführen wollen. Ziel der laufenden Forschung ist es zu erheben und zu analysieren, was von den Betroffenen und ihren Angehörigen im Umgang mit EB als hilfreich empfunden wird. Das Projekt arbeitet mit Mixed Methods, d.h. es gibt sowohl qualitative als auch quantitative sowie kombinierte Fragestellungen.