kokoschkapoechlarn-0.jpg

© Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn

Kunstausstellung

Oskar Kokoschka. Resonanzen des Lebens

Showtimes

Vergangene Showtimes

Öffnungszeiten:

Mo: 10:00 - 17:00 Uhr
Di: 10:00 - 17:00 Uhr
Mi: 10:00 - 17:00 Uhr
Do: 10:00 - 17:00 Uhr
Fr: 10:00 - 17:00 Uhr
Sa: 10:00 - 17:00 Uhr
So: 10:00 - 17:00 Uhr

Mehr

Zentrales Thema der Ausstellung ist Kokoschkas Beziehung zur Musik, jener Kunstform, der der Maler, Grafiker und Dramatiker seit seinen Jugendtagen größte Begeisterung entgegenbrachte.

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Sommerausstellungen statt, die sich dem Leben und Werk eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts widmen. 2019 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau „OSKAR KOKOSCHKA. Resonanzen des Lebens“. Zentrales Thema der Ausstellung ist Kokoschkas Beziehung zur Musik, jener Kunstform, der der Maler, Grafiker und Dramatiker seit seinen Jugendtagen größte Begeisterung entgegenbrachte.

Durch Freunde und Förderer wie Adolf Loos und Karl Kraus sowie seine Geliebte Alma Mahler wurde der noch junge OK in den Kreis Wiener Musiker und Komponisten eingeführt, etwa zeitgleich lernte er durch Herwarth Walden die Cabaret- und Varieté-Szene Berlins kennen. Schon wesentlich früher, im Sommer 1906, entstanden erste Zeichnungen von Musizierenden, in denen deutlich wird, was Kokoschka auch in späteren Arbeiten faszinierte: das Gesicht, die Darstellung der Hände, Bewegungen. Das menschliche Antlitz als Spiegel des Inneren spielt vor allem in dem 1921 herausgegebenen Mappenwerk „Das Konzert. Variationen über ein Thema“ die Hauptrolle. Die Bildnisse Kamilla Swobodas entstanden anlässlich mehrerer Hauskonzerte ihres Mannes, des Kunsthistorikers Karl Maria Swoboda. Sie zeigen die „Macht der Musik“, die im Wandel von Ausdruck, Haltung und Gebärde der aufmerksamen Zuhörerin zum Ausdruck kommt. In den Blättern werden die Hingabe und Konzentration spürbar, mit der die junge Frau den Klavierkonzerten folgte.

Oskar Kokoschkas Faszination für Musik und seine Liebe zum Musiktheater manifestiert sich auch in seinen Arbeiten zu den Opern Wolfgang Amadeus Mozarts und Giuseppe Verdis. Die Opernausstattungen – stark farbige Bühnenbilder und Kostümentwürfe – zur „Zauberflöte“ und zum „Maskenball“ entstanden in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Doch auch Oskar Kokoschkas eigene Dramen – „Mörder, Hoffnung der Frauen“ oder „Orpheus und Eurydike“ – wurden bereits in den 1920er-Jahren von Paul Hindemith und Ernst Krenek vertont, Komponisten die selbst zu den progressivsten Neuerern ihrer Gattung zählen. Dass Kokoschkas frühe Arbeiten über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute Musiker und Künstler faszinieren, zeigt etwa die Vertonung der „Träumenden Knaben“ durch Gottfried von Einem 1973 oder das elektronische Environment zu diesem Text von GRAF+ZYX aus dem Jahr 2016.

Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer, Kunsthistorikerin und freie Kuratorin
Veranstalter: Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien / Oskar Kokoschka-Zentrum