Diverses

Kernfusion: Energiequelle der Zukunft?

Showtimes

Vergangene Showtimes

19:00 - 23:59
Aera

Vortragender: DI Dr. Christian Maszl-Kantner
Abstract: Zur Zeit werden rund 80% des weltweiten Energiebedarfs mit fossilen Energieträgern gedeckt, mit den bekannten verheerenden Auswirkungen auf das Klima. Wenn sich die Lebensumständen von Milliarden Menschen nicht dramatisch ändern sollen, ist eine Dekarbonisierung des Energiesystems unausweichlich. Prognosen zeigen zusätzlich, dass sich der weltweite Energieverbrauch zwischen den Jahren 2000 und 2100 vervierfachen könnte. Erschwerend kommt hinzu, daß zur Zeit die Stromnetze nicht auf intermittierende Energiequellen ausgelegt sind. Darauf zu hoffen, dass Menschen in den reichen Nationen freiwillig auf Energie und damit auf Versorgungssicherheit und Komfort verzichten, erscheint illusorisch. Gleichzeitig werden die Ärmsten weiter nach mehr Energie streben, um Wohlstand schaffen zu können.
Aus diesen Gründen erscheint es erstrebenswert, Technologien zu erforschen, die die Grundlastversorgung sicherstellen und möglichst CO2-neutral den Energiehunger der Menschheit stillen können. Hier erscheint die kontrollierte Kernfusion als eine attraktive Möglichkeit, wo Wasserstoffisotope in Hochtemperaturplasmen zu Helium fusioniert werden sollen. Wenn man die „Atoms for Peace“ Konferenz in Genf 1958 als Startpunkt nimmt, handelt es sich bei der Entwicklung von Kernfusionsreaktoren als das ambitionierteste und längste zielgerichtete Forschungsprojekt der Menschheit. Als vielversprechendstes Reaktorkonzept hat sich mittlerweile der Tokamak herauskristallisiert.
In diesem Vortrag soll die Funktionsweise des Tokamak-Reaktors im Detail und der historische Weg zum International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER) vorgestellt werden. Das Fusionsexperiment ITER soll erstmals demonstrieren, dass Tokamaks mit einer positiven Energiebilanz betrieben werden können. Zusätzlich wird das Experiment die Möglichkeit bieten, Technologien und das Verhalten von Plasmen unter Fusionsbedingungen zu studieren.

Abgesehen von der hochkomplexen Hochtemperaturfusion gibt es immer wieder Berichte über kalte Fusion. Hier soll es möglich sein, Atomkerne bei sehr geringen Temperaturen zu verschmelzen. Allerdings konnten alle Berichte bisher nicht bestätigt werden. Ein paar der vorgeschlagenen Experimente sollen ebenfalls in Rahmen dieses Vortrags diskutiert werden.