Fürstlich Tafeln
Erstmals werden kunst- und kulturhistorisch bedeutende Schaustücke zusammengetragen, die im Laufe der Jahrhunderte ihren Weg in verschiedene Sammlungen gefunden haben.
Ein Zwerg, der aus einer Pastete springt, ein goldenes Schiffchen, mit Salz beladen, und ein Kuchenrezept mit mehr als 30 Eiern: An den europäischen Fürstenhöfen bildete sich im 15. Jahrhundert, beeinflusst von Burgund und Oberitalien, eine exquisite Tafelkultur aus, die zum festen Bestandteil repräsentativer Feierlichkeiten wurde. Die Sonderausstellung zeigt kostbare Tafelaufsätze, erlesenes Geschirr, feine Tischwäsche und wertvolle Kunstkammerstücke.
Diese Kostbarkeiten und historische Rezepte – u. a. aus dem berühmten Kochbuch der Philippine Welser – lassen tief in die Ess- und Tafelkultur an den Habsburger Höfen der Renaissance blicken und dem Besucher das „Wasser im Munde zusammenlaufen“.
Erstmals werden kunst- und kulturhistorisch bedeutende Schaustücke zusammengetragen, die im Laufe der Jahrhunderte ihren Weg in verschiedene Sammlungen gefunden haben. Die rund 40 Exponate stammen aus Schloss Ambras Innsbruck, der Bibliothek des Kunsthistorischen Museums Wien, der Kaiserlichen Wagenburg Wien, dem Land Tirol, dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Tiroler Landesarchiv sowie der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
Vergangene Termine
-
Mi., 25.03.2015 - So., 31.05.2015
Mo: 10:00 - 17:00 Uhr
Di: 10:00 - 17:00 Uhr
Mi: 10:00 - 17:00 Uhr
Do: 10:00 - 17:00 Uhr
Fr: 10:00 - 17:00 Uhr
Sa: 10:00 - 17:00 Uhr
So: 10:00 - 17:00 Uhr