Flüchtling
Voller kindlicher Phantasie zeigt Lucio Gregorettis Oper, wie wichtig es ist, hinzuschauen, sich für etwas einzusetzen und für das einzustehen, woran man glaubt. Die Oper „Flüchtling“ ist ein optimistisches Stück über Mitgefühl und den Mut, Hilfsbereitschaft zu zeigen, gegen Bürokratie und Gleichgültigkeit.
Lucio Gregoretti
Österreichische Erstaufführung / Oper in drei Akten für Kinder und mit Kindern / Libretto von Daniel Goldenberg / In deutscher Sprache / Ab 8 Jahren.
Djamila ist ganz allein. Gemeinsam mit ihrem Vater ist sie aus ihrer Heimat geflüchtet, doch er wurde auf dem Weg getötet. Als sie aus ihrer Flüchtlingsunterkunft vor der Polizei wegrennt, hilft ihr Marie dabei, sich zu verstecken und nimmt sie kurzerhand mit in die Schule. Der neue Gast sorgt in der Klasse für große Aufregung. Als Djamila über ihre bewegte Vergangenheit spricht, weckt sie das Mitgefühl der anderen Schüler und der Lehrerin Juliette. Wie sehr Djamila Hilfe braucht, kann ganz besonders Noémie verstehen, die bei allen als Streberin gilt. Dabei strengt sie sich nur so sehr an, weil sie miterlebt, wie schwer es ihre Eltern haben, nach ihrer Flucht beruflich Fuß zu fassen. Diese Erlebnisse machen allen bewusst, wie gut sie es haben, und so wollen sie Djamila um jeden Preis helfen.
Voller kindlicher Phantasie zeigt Lucio Gregorettis Oper, wie wichtig es ist, hinzuschauen, sich für etwas einzusetzen und für das einzustehen, woran man glaubt. Die Oper „Flüchtling“ ist ein optimistisches Stück über Mitgefühl und den Mut, Hilfsbereitschaft zu zeigen, gegen Bürokratie und Gleichgültigkeit.
Das Stück entstand 2009 in Frankreich nach konkreten Erfahrungen im Umgang mit Geflüchteten und Asylsuchenden. Der italienische Komponist Lucio Gregoretti (*1961) und der französische Librettist Daniel Goldenberg entwickelten es im Spiel mit Kindern. Die Uraufführung fand am Teatro dell’Opera di Roma statt, das Stück wurde seitdem mehrfach inszeniert.
Im Zentrum der Aufführung stehen die Mitglieder des Salzburger Festspiele und Theater Kinderchors unter der Musikalischen Leitung von Wolfgang Götz. Sie übernehmen alle Rollen der Kinder, sowohl in der Gruppe als auch solistisch. Ihnen zur Seite stehen Opernsolisten und das Mozarteumorchester Salzburg.
Musikalische Leitung Wolfgang Götz
Inszenierung Christina Piegger
Bühne Thomas Pekny
Dramaturgie Angela Beyerlein
Tamara Yasmin Quick
Juliette, Lehrerin Tamara Ivaniš
Maxime, Lehrer Gürkan Gider
Direktor Elliott Carlton Hines
Chor Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Orchester Mozarteumorchester Salzburg
Vergangene Termine
-
Fr., 08.06.2018
19:30 -
Mi., 06.06.2018
11:00 -
Sa., 02.06.2018
15:00 -
Do., 31.05.2018
15:00 -
Fr., 25.05.2018
19:30