csm-01-die-strudlhofstiege-05b76d51e8-0.jpg

© Sepp Gallauer

Theater

Die Strudlhofstiege

Showtimes

Vergangene Showtimes

19:30 - 23:59 Abgesagt
Theater in der Josefstadt
19:30 - 23:59 Abgesagt
Theater in der Josefstadt
Weitere Showtimes anzeigen
Weitere Showtimes anzeigen
Weitere Showtimes anzeigen
Weitere Showtimes anzeigen

Wohin geht eine Welt, wenn sie untergeht? Wohin weicht ihr Urgrund? Oder härtet er vielleicht aus in den Menschen, die den Untergang durchleben?

Die Strudlhofstiege gehört zu den berühmtesten ungelesenen Büchern der Weltliteratur. Schade. Denn sie ist ein wahrhaftiges, ein großes Stück Weltliteratur. Sie ist ein Stück österreichischer Geschichte und zutiefst österreichischer Geschichten. Sie entführt uns in die Tiefe der Jahre, die mehr ist als nur die Vergangenheit. Diese Tiefe hat immer etwas von einem Abgrund, einem Schlund, der uns, die Leser, abstürzen lässt oder hineinzieht. Dieser Abgrund ist der Erste Weltkrieg, an dessen Kippe wir zu Beginn des Romans stehen und an dessen republikanischen Auswirkungen – den Abgrund quasi überspringend – wir uns im zweiten Teil des Romans befinden. Aber nur der Leser springt leichtfüßig. Der nachgeborene Leser. Doderers Strudlhofstiege handelt von jungen Menschen, die um eine Gegenwart ringen. Überlebende, die nicht wissen, dass ihr Überleben – zwangsläufig – in den nächsten Abgrund führt.

Die Strudlhofstiege im 9. Wiener Bezirk ist mehr als nur der Mittelpunkt dieses Jahrhundertromans. Sie pirouettiert sich vom Vorher, vom scheinbar längst Vergangenen, in eine ungewisse, feindliche Gegenwart. Vielleicht ist sie ein Symbol: Sie wurde gebaut, um die "G’stetten" zu überwinden, die dort 1910 noch "geblüht" hat. Vielleicht wurde der Roman geschrieben, um die G’stetten zu überschreiben, die dieser Krieg in den Köpfen und Herzen der Menschen hinterlassen hat, die Heimito von Doderer in größter autobiografischer Selbstentäußerung in diesem Roman schildert.

Besetzung
Regie
Janusz Kica

Bühnenbild und Kostüme
Karin Fritz

Musik
Matthias Jakisic

Dramaturgie
Barbara Nowotny / Matthias Asboth

Major Melzer, Amtsrat in der österreichischen Tabakregie
Ulrich Reinthaller

Major Laska
Roman Schmelzer

Etelka von Stangeler
Pauline Knof

Asta von Stangeler
Swintha Gersthofer

René von Stangeler
Martin Vischer

Oberbaurat von Stangeler, deren Vater
Michael König

Rittmeister von Eulenfeld
Dominic Oley

Paula Pichler
Alma Hasun

Editha/Mimi Pastré
Silvia Meisterle

Konsul Grauermann, Ehemann Etelkas
Matthias Franz Stein

Generalkonsul Fraunholzer, Etelkas Geliebter
Igor Karbus

Thea Rokitzer, Geliebte des Rittmeisters von Eulenfeld
Marlene Hauser

Teddy von Honnegger
Alexander Absenger