0x570a8a5cc7b8532e0f9466b1c5914b49.jpg

© Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Device (Gilles), Digitale Fotografie, (c) 2017

AIL-Talk: Markus Hanakam & Roswitha Schuller im Gespräch mit Markus Krajewski

RES GADGET: GESTE, PIVOT, TURN

Markus Hanakam & Roswitha Schuller sprechen mit Markus Krajewski über das Handeln mit und handling von digitalen Formaten und über mediale Kippmomente. Der thematische frame spannt sich dabei über Modelle des Pivotalen als Ausdruck von virtuellen und physischen turns, das gestische Repertoire des homo digitalis, Manier und Manien im digitalen Kommunikationsraum, die Problematisierung und Gefahrenanalyse der technologischen Klassik und ihrer Standardisierungsprozesse.

Kulturgeschichte ist Handlungsgeschichte. Res gestae als Geschichtsbegriff formuliert, wie Handlungen geplant, wahrgenommen und erinnert werden. Objekte und Artefakte sind dabei, neben der festen Kontur der Sprache, Erzählungen in ihren jeweils eigenen Formaten – und Medien. Eine phänomenologische Beschreibung der Geste unternimmt dabei Medienphilosoph Vílem Flusser (1994). Res Gadget nimmt zeitgenössische manners im Umgang mit bildgebenden Displays und Apparaten in den Blick und entfaltet Ansatzpunkte für mediale Manierismen.

Markus Krajewski ist Professor für Mediengeschichte und -theorie an der Universität Basel. Zu den aktuellen Forschungsgebieten zählen Epistemologien des Randständigen, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie Medien und Architektur. Buchveröffentlichungen u.a.: Bauformen des Gewissens. Über Fassaden deutscher Nachkriegsarchitektur, Stuttgart, 2016, Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlußarbeit in 7 Schritten, UTB, Wien u.a., 2013, Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548–1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006.
Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware »synapsen. Ein digitaler Zettelkasten«, www.synapsen.ch.
Für weitere Informationen: medienwissenschaft.philhist.unibas.ch/de/personen/markus-krajewski

Markus Hanakam und Roswitha Schuller studierten beide an der Universität für angewandte Kunst Wien, seit 2004 arbeiten sie als Duo. Die Artefakte des Künstlerduos sind häufig Gestaltwandler, verändern ihre äußere Form und tauchen in unterschiedlichen Kontexten wieder auf. Als Künstler und Forscher gestalten sie die Regelwerke der bildenden Kunst um und bauen in Videos und Objekten an eigenwilligen Ordnungen und neuen Weltentwürfen. Dabei arbeiten sie auch immer wieder mit angewandten und interaktiven Kunstformen und haben eine umfangreiche künstlerische Praxis zur Phänomenologie des device und bildhauerische Erfahrbarkeit des Hand-Gerät-Gestus entwickelt.
Ihre Werke wurden unter anderem im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, im Eyebeam Center for Art + Technology in New York, im Palais de Tokyo in Paris, im Garage Museum of Contemporary Culture in Moskau, im Wiener MAK, im MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles sowie im National Art Center in Tokio gezeigt.